Der Lebensmittelsparrechner
Wie funktioniert der Lebensmittelsparrechner? Wie lässt er sich bedienen? Und woher kommen die Daten?
Dies erklären wir dir gerne an einem beispielhaften Rechner.
Auf den Seiten unserer #lesswastekitchen Händler findest du dein Einsparpotential.
Wichtig: Der größte Hebel für Dein Einsparpotential ist Dein eigenes Verhalten.
Schau hier bei unseren #lesswastekitchen Händlern vorbei.
In den ersten drei Schritten werden Angaben zu Dir und Deinem Haushalt abgefragt.
Step 1
Im ersten Schritt benötigt der Rechner eine Angabe, wie viel Geld in der Woche für den Lebensmitteleinkauf von einer Person ausgegeben wird.
Als Orientierung: In Deutschland beträgt der durchschnittliche Einkaufswert 50,- € pro Person.
Step 2
Im zweiten Schritt wird die Nutzungsdauer der neuen Küche abgefragt. Hier ist wichtig zu wissen, dass eine Küche in den meisten Fällen keine Anschaffung für nur ein Jahr ist, sondern eher für mindestens die nächsten 10 -15 Jahre.
Bei der Rechnung berücksichtigen wir deinen Urlaub und deine Freizeit mit 8 Wochen, sodass 44 Wochen pro Jahr als Basis dienen.
Durch Bewegen des Schalters gibst du ein, wie lange du planst Deine Küche zu nutzen und in welchem Zeitraum die Berechnung stattfinden soll.
Step 3
Im dritten Schritt wird deine Haushaltsgröße abgefragt, da dies ein weiterer Wichtiger Faktor für die Berechnung ist.
In einem 1-Personen-Haushalt ist die Lebensmittelverschwendung statistisch gesehen am höchsten. Dazu schauen wir uns einmal das Beispiel eines Blumenkohlkaufes an: In einer vierköpfigen Familie werden Sie wahrscheinlich den gesamten Blumenkohl innerhalb einer Mahlzeit verwerten und verzehren können. Wenn Sie jedoch allein leben, werden Sie wahrscheinlich nicht den gesamten Blumenkohl innerhalb einer Mahlzeit verwerten und verzehren können. Und dann kommt es auf eine umweltbewusst geplante Küche und Ihr Verhalten an.
Aufgrund der uns vorliegenden Studien können hier nur Berechnungen zu einem 1-, 2- und 4-Personen-Haushalt berechnet werden.
In den letzten drei Schritten werden Angaben zu deinem Verhalten und deiner geplanten Küchenausstattung abgefragt
Step 4
Nun wirst du gefragt, ob du in Deiner neuen Küche einplanst einen Frischekühlschrank einzubauen.
Essenziell bei einem Frischekühlschrank ist die Frischezone.
Step 5
Auszüge und clevere Aufbewahrung
Hier ist die Erklärung recht einfach. In einem Schrank ohne Auszug stellt man nach dem Einkauf die Lebensmittel eher nach vor und verliert die hinteren aus den Augen. So verderben sie eher. Mit Auszügen hat man beim Einräumen, direkt alle Lebensmittel im Blick und wirft so weniger weg.
Step 6
Wie sehr achten Sie selbst auf die folgenden Punkte?
- MHD prüfen
- unverpackt und portionsgerecht einkaufen
- restefrei kochen
Selbst die perfekteste Küche kann für Dich nicht die Lebensmittelverschwendung verhindern. Ausschlaggebend dafür bist du und Dein Verhalten!
Wenn Lebensmittel trotz ihres nähernden MHD nicht verarbeitet werden, weil Du gerade Appetit auf etwas anders hast oder lieber im Restaurant isst, verderben sie trotzdem.
Deshalb: Der Schlüssel zu einer umweltbewussten Lebensweise bist Du!